Pädagogische Inhalte unserer Arbeit
Unser pädagogisches Handeln muss immer wieder neu überdacht werden, um eine optimale Entwicklung der Kinder zu gewährleisten. Dabei ist es uns wichtig, die Entwicklungsschritte eines jeden einzelnen Kindes wahrzunehmen.
Dazu nutzen wir das Instrument der sog. "Entwicklungsgespräche"
Die Gespräche stützen sich auf zwei Säulen:
1. Säule: Zuerst findet ein gemeinsamer Austausch, mit dem Kind und deren Eltern statt. Gemeinsam schaut sich das Kind mit der Bezugserzieherin und den Elter die „Ich Mappe“ an.
Dabei erfährt das Kind Wertschätzung von allen Beteiligten.
2. Säule:
In diesem Teil kommen die Eltern mit der Erzieherin ins Gespräch und tauschen wichtige Informationen aus und vereinbaren evtl. einen neuen Gesprächstermin.
Dieses Entwicklungsgespräch sollte nach Möglichkeit immer um den Geburtstag des Kindes herum stattfinden. Dann kann das gemeinsame Anschauen der “Ich Mappe" als "Geschenk" für ihr Kind gedeutet werden, was es in gewisser Hinsicht ja auch ist.
Januar 2018
Im Kindergarten wird täglich gesungen und musiziert.
Wir spielen Singspiele und tanzen.
Wir lernen Lieder zu allen Jahreszeiten und kirchlichen Festen. Oft dichten wir eigene Lieder zu verschiedenen Projekten.
Wir singen mit viel Freude.
Wir führen die Kinder an Instrumente heran, somit können sie Lieder rhythmisch und instrumental begleiten.
Der Umgang mit Instrumenten lässt die Kinder die Elemente der Musik erleben und begreifen.
Das gemeinsame Musizieren fördert in ganz besonderer Weise das Sozialverhalten der Kinder.
Aufeinander hören, miteinander musizieren, sein Instrument erklingen lassen, bedarf der Wahrnehmung,
des Respekts und der Akzeptanz des Anderen.
Das gemeinsame Singen, das Erleben der Klagfülle vieler Stimmen ist für die Kinder
immer wieder ein wunderschönes Gruppenerlebnis.
Musik berührt zutiefst unsere Seelen.
Klänge rühren uns an und lassen uns träumen. Kinder lassen sich gern auf dieses Abenteuer Musik ein.
Mit all ihren Sinnen und voller Freude bringen sie es zum Ausdruck.